Serie Wiener gewebe, 2022

Exhibition view: Kunstraum Super, Vienna

group show with Mara Novak and Elisabeth Windisch

curated by Bianca Pedrina

 

Wiener Gewebe (Jalousie), 2022
Steel, rattan, digital print on paper, varnish
70x66x2 cm

Wiener Gewebe (Stab), 2022
Steel, rattan, digital print on paper, varnish
160x20x20cm

Wiener Gewebe (Kreis), 2022
Steel, rattan, chopsticks, digital print on paper, varnish
55x55x7cm

Text by Ingeborg Erhart

 

Nicoleta Auersperg deals with the cultural technique of weaving and the global exchange of goods in her group of works Wiener Gewebe (Jalousie), Wiener Gewebe (Stab), and Wiener Gewebe (Ring), 2022 using the example of the “Consumer Chair No. 14” by the company Thonet, which is an indispensable part of the Viennese coffeehouse tradition and the most frequently sold chair worldwide.[1]

 

The “Viennese cane weaving” made from fibers of the rattan palm tree, with which the seat of the Thonet No. 14 chair is covered, is particularly robust and has been used in furniture making since the 18th century. In addition to the qualities of the material, Auersperg is also interested in the interwoven social relationships that continue to have an impact today. The artist traces an early transport hit in which colonial history and industrial mass production intertwine. After all, at the end of the 19th century the Thonet company had trading houses in all the world’s important major cities, and the rattan cane for the Viennese canework, which grows in Asia, was also shipped internationally.

 

Research results and production techniques come together in her three sculptural objects, whose lack of function only becomes clear upon second glance: Wiener Gewebe (Jalousie) does not serve as a privacy screen: Wiener Gewebe (Stab) is not a barbell and Wiener Gewebe (Ring) not a wall mount. However, the works reveal backgrounds and make the invisible visible. They speak, as the artist says, of resilience, of the potential of subversion and the possibility of change.

 

 

Text von Ingeborg Erhart

 

Mit der Kulturtechnik des Flechtens und dem globalen Warenaustausch beschäftigt sich Nicoleta Auersperg in ihrer 2022 entstandenen Werkgruppe Wiener Gewebe (Jalousie), Wiener Gewebe (Stab) und Wiener Gewebe (Ring) am Beispiel des "Consumsessel Nr. 14", der aus der Wiener Kaffeehaustradition nicht wegzudenken ist und den die Firma Thonet weltweit am häufigsten verkauft hat.[1]

 

Das aus Fasern der Rattan-Palme hergestellte Wiener Geflecht, mit dem die Sitzfläche des Thonet Stuhls Nr. 14 bespannt ist, ist besonders robust und wird im Möbelbau seit dem 18. Jahrhundert eingesetzt. Nicoleta Auersperg interessiert sich neben den Qualitäten des Materials auch für die verwobenen gesellschaftlichen Beziehungen, die bis heute nachwirken. Die Künstlerin geht einem frühen Transportschlager nach, bei dem Kolonialgeschichte und industrielle Massenfertigung ineinander greifen – hatte die Firma Thonet doch Ende des 19. Jahrhunderts Handelshäuser in allen wichtigen Metropolen der Welt und auch das in Asien wachsende Peddigrohr für das Wiener Geflecht wurde international verschifft.

 

Rechercheergebnisse und Produktionstechniken finden in den drei skulpturalen Objekten zusammen, deren Funktionslosigkeit erst auf den zweiten Blick deutlich wird: Wiener Gewebe (Jalousie) dient nicht dem Sichtschutz, Wiener Gewebe (Stab) ist keine Langhantel und Wiener Gewebe (Ring) keine Wandhalterung. Die Arbeiten decken jedoch Hintergründe auf und machen Unsichtbares sichtbar. Sie sprechen, wie die Künstlerin sagt, von Widerstandsfähigkeit, vom Potenzial der Subversion und der Möglichkeit zur Veränderung.

 

[1] „Der Sessel Nr. 14 von Michael Thonet steht im Jahre 1859 für einen Urknall in Sachen Massenmöbel. (…) Allein bis in die 1930er-Jahre werden 50 Millionen Stück verkauft.“, Michael Hausenblas: Thonet-Sessel: Der Urknall in Sachen Massenmöbel, 17.12.2019,

https://www.derstandard.at/story/2000111838888/thonet-sessel-der-urknall-in-sachen-massenmoebel